Nahaufnahme vom Ohr eines Mannes, fotografiert von schräg hinten. Es ist am Ohrbügel zu erkennen, dass der Mann ein Hörgerät trägt

Teilhabe ist möglich

Veranstaltungen für schwerhörige Menschen barrierefrei planen und durchführen

"Immer mehr Menschen in Europa haben nur noch ein eingeschränktes Hörvermögen. Betroffen sind heute schon ca. 20% der Bevölkerung, Tendenz steigend. Damit sind schwerhörige Menschen die größte Gruppe von Menschen mit Beeinträchtigung in Europa (vgl. in Deutschland gibt bei 85 Mio. Einwohner*innen etwa 16 Mio. Schwerhörige, 80.000 Gehörlose, 1,5 Mio. Rollstuhlfahrende und 10 Mio. Diabetiker*innen). Trotz dieser hohen Zahlen werden schwerhörige Menschen oft nicht wahrgenommen, sind Veranstaltungen für sie selten barrierefrei."
(Evangelische Schwerhörigenseelsorge in Deutschland)

Sie möchten Ihre Veranstaltung(en) so gestalten, dass auch Schwerhörige barrierefrei teilnehmen können?

In der aktuellen Broschüre der Schwerhörigenseelsorge in Deutschland finden Sie wertvolle Anregungen und Tipps für die Planung und Durchführung.

Broschüre "Teilhabe ist möglich" (PDF | 3.53 MB)

Ergänzend gibt es einen Leitfaden, der ergänzend Grundlagenwissen zur Schwerhörigkeit und vertiefende Hinweise zu Höranlagen, raumakustischen Maßnahmen sowie Präsenzveranstaltungen und Videokonferenzen vermittelt.

Leitfaden "Teilhabe ist möglich" (PDF | 5.26 MB)


Die Broschüre und der Leitfaden sind in im Rahmen eines Projektes im Erasmus+-Programms entstanden und wurde mit finanziellen Mitteln aus der EU gefördert. Die Broschüre steht auch in den Sprachen schwedisch, polnisch, norwegisch, französisch und englisch zum Download bereit.