Datenschutzerklärung
Zum Text in Leichter Sprache
Erklärung zum Daten-Schutz
Daten sind persönliche Infos über Sie.
Zum Beispiel:
· Ihre Adresse
· Ihre Telefon-Nummer
· Ihre Konto-Nummer
· Ein Bild, auf dem Sie zu sehen sind
Wir schützen Ihre Daten.
In unserer Erklärung zum Daten-Schutz sagen wir:
· Diese Daten sammeln wir.
· Das machen wir mit Ihren Daten.
· So schützen wir Ihre Daten.
· Das sind Ihre Rechte beim Daten-Schutz.
Diese Erklärungen in Leichter Sprache sind zur Info.
Sie ersetzen nicht die Erklärung zum Daten-Schutz
in schwerer Sprache.
1. Um diese Internet-Seite geht es
https://www.nordkirche-inklusiv.de/
Die Internet-Seite gehört:
Fachstelle Kirche Inklusiv der Nordkirche
Das ist die Adresse:
Königstraße 54
22767 Hamburg
Sie kümmert sich um den Daten-Schutz:
Corinna Lovens
Bei dieser Firma arbeitet sie:
Waterside DS GmbH
Das ist die Adresse:
Bergstraße 28
20095 Hamburg
Das ist die E-Mail-Adresse:
cl@waterside-ds.de.
2. Das machen wir mit Ihren Daten
Wir sammeln Ihre Daten.
Aber das machen wir nur mit Daten,
· die erlaubt sind.
· denen Sie zugestimmt haben.
3. Deshalb sammeln wir Ihre Daten
Wir wollen wissen:
So haben Sie unsere Internet-Seite angeguckt.
Und wir wollen unsere Internet-Seite verbessern.
Deshalb sammeln wir zum Beispiel diese Daten von Ihnen:
· Diese Internet-Seiten von uns haben Sie angeguckt.
· Zu dieser Zeit haben Sie unsere Internet-Seite angeguckt.
· Diese Internet-Seite haben Sie vorher angeguckt.
· Diesen Browser benutzen Sie.
Ein Browser ist ein Programm.
Mit dem Programm können Sie Internet-Seiten angucken.
Browser spricht man so aus:
Brau – ser
· Dieses Betriebs-System benutzen Sie.
Das Betriebs-System ist ein Programm.
Mit dem Betriebs-System können Sie einen Computer benutzen.
· Diese IP-Adresse benutzen Sie.
Die IP-Adresse ist eine Reihe von Zahlen.
Sie ist die Adresse von Ihrem Computer im Internet.
IP spricht man so aus: Ei – Pi
4. Kontakt mit uns
Sie können uns auf unserer Internet-Seite schreiben.
Dann speichern wir Daten von Ihnen.
Damit wir Ihre Frage beantworten können.
Wir haben Ihre Frage beantwortet.
Dann löschen wir Ihre Daten wieder.
Wir geben Ihre Daten nicht an andere weiter.
5. Instagram
Instagram ist eine Anwendung für Handys.
Mit Instagram kann man Fotos und Videos mit anderen teilen.
Instagram spricht man so aus:
In – sta – gram
Wir haben eine Seite bei Instagram.
Sie besuchen unsere Instagram-Seite.
Dann sammeln wir Ihre Daten.
6. Ihre Rechte
Sie können uns fragen:
Haben Sie persönliche Daten von mir gesammelt?
Wir haben persönliche Daten von Ihnen gesammelt.
Dann können Sie fragen:
· Welche Daten haben Sie von mir gesammelt?
· Was haben Sie mit den Daten von mir gemacht?
Wir senden Ihnen die Antworten.
Daten von Ihnen sind falsch.
Dann können Sie sagen:
Bitte ändern Sie diese Daten.
Manchmal können Sie auch sagen:
· Bitte löschen Sie diese Daten.
· So dürfen Sie diese Daten nicht benutzen.
Sie möchten wissen:
Diese Daten haben wir von Ihnen gesammelt.
Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Das ist die E-Mail-Adresse:
kirche.inklusiv@hb2.nordkirche
Sie können uns einen Brief schreiben.
Das ist die Adresse für den Brief:
Projekt: Fachstelle Kirche Inklusiv der Nordkirche
Königstraße 54
22767 Hamburg.
Sie möchten sich beschweren.
Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Das ist die E-Mail-Adresse:
ost@datenschutz.ekd.de
Schreiben Sie uns einen Brief.
Das ist die Adresse für den Brief:
Datenschutzbeauftragter für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
In Leichte Sprache übertragen:
Texte für alle, Hamburg
https://www.texte-fuer-alle.de
Auf Leichte Sprache geprüft:
Büro für Leichte Sprache und Barrierefreiheit, Osnabrück
https://www.lotze-sprache.de/
1. Geltungsbereich
Datenübertragungen im Internet tragen grundsätzlich das Risiko von Sicherheitslücken. Diese Datenschutzerklärung informiert den Nutzer dieser Website über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Betreiber dieser Website ist Projekt: Fachstelle Kirche Inklusiv der Nordkirche, Königstraße 54, 22767 Hamburg. Verantwortlich für den Datenschutz ist die Waterside DS GmbH, RAin Corinna Lovens, LL.M., Alter Wandrahm 9 (Block W), 20457 Hamburg, cl@waterside-ds.de.
2. Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir erheben und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Dasselbe gilt für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
3. Zugriffsdaten
Wir erheben Daten über Zugriffe auf diese Seite und speichern diese als „Server-Logfiles“ ab.
Folgende Daten werden protokolliert:
Besuchte Website
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Website. Sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen, behalten wir uns eine nachträgliche Überprüfung der Server-Logfiles vor.
4. Umgang mit Kontaktdaten
Auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall werden Ihre Angaben zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht.
5. Instagram Fanpage
Wir unterhalten eine Fanpage auf Instagram. Wir verarbeiten in diesem Rahmen personenbezogenen Daten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Ihre Daten können beim Besuch unserer Fanpages außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Verantwortlich hierfür ist als Betreiber der sozialen Netzwerke Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (bspw. Opt-Out) können Sie in den Datenschutzerklärung von Meta unter https://de-de.facebook.com/policy.php bzw. https://www.facebook.com/about/privacy finden.
6. Nutzung von Social-Media-Plugins
Diese Website verwendet Instagram Social Plugins, für die wir datenschutzsichere „Shariff“-Schaltflächen verwenden. „Shariff“ wurde von Spezialisten der Computerzeitschrift c’t entwickelt, um mehr Privatsphäre im Netz zu ermöglichen und die üblichen “Share”-Buttons der sozialen Netzwerke zu ersetzen. Mehr Informationen zum Shariff-Projekt finden Sie hier. Die Plugins stellen eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Social-Media-Servern her, sofern Sie auf den Social-Media-Button klicken. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche die Plugins an die Server übermitteln.
7. Verlinkung zu Partner-Websites
Die Website enthält Links zu den Webseiten anderer Partner. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten. Wir bitten Sie daher, sich ggf. bei diesen Anbietern über ihre Datenschutzpraxis zu informieren.
8. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG-EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG-EKD).
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG-EKD).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSG-EKD).
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten unter der E-Mail-Adresse kirche.inklusiv@hb2.nordkirche.de oder postalisch unter Projekt: Fachstelle Kirche Inklusiv der Nordkirche, Königstraße 54, 22767 Hamburg.
Darüber hinaus kann sich jede betroffene Person gemäß § 46 Abs. 1 DSG-EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Gemäß § 46 Abs. 3 DSG-EKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.
Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter: Datenschutzbeauftragter für den Datenschutz der EKD, Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost, Invalidenstraße 29, 10115 Berlin, ost@datenschutz.ekd.de.